Seawolf Steel
Die Seawolf Steel ist ganz neu auf dem Markt und das ist sieht man ihr auch definitiv an. Mit ihrer Modernität besticht die Steel nicht nur innerhalb ihrer Decks, sondern auch außerhalb. Das Gefühl, in einem Luxushotel unterwegs zu sein, trifft hier absolut zu. Die wunderschön eingerichteten Kabinen lassen keine Wünsche offen und auch der Salon und die Bar kann einem dem Atem rauben. Diese Tauchkreuzfahrt wird zu einem Abenteuer auf ganz anderer Ebene.
Schiff+-
Kabinen
- 12 Kabinen, Platz für 30 Gäste
- 2 Doppelkabinen am Oberdeck
- 2 Doppelkabinen am Hochdeck
- 3 Suiten mit Kingsize Bett am Oberdeck
- Ausstattung: eigenes Badezimmer, Minibar, individuell einstellbare Klimaanlage
Sonstige Ausstattung & Annehmlichkeiten
- Essbereich: dieser ist klimatisiert
- Kulinarik: heimische und internationale Speisen in Buffetform werden hier angeboten und natürlich gibt es auch Obst und vegetarisches Essen. Auch auf spezielle Wünsche geht das Team gerne ein, wenn sie vorab bekannt gibt.
- Salon & Bar: ebenfalls klimatisiert und mit Meerblick, TV-/Musik-/DVD-System; auch ideal für einen Drink und eine Unterhaltung
- Sonnendeck: mit Sonnenliegen ausgestattet, die perfekt zur Erholung zwischen den Tauchgängen und natürlich auch zum Auftanken beitragen
- Tauchdeck
Technische Daten
- Baujahr: 2022
- Länge: 48 m, Breite: 9,5 m
- GPS, Radar, Echolot, VHF Funkgerät, Satelliten-Telefon, Elektronisches Sicherheits- und Rettungssystem ENOS
- WiFi an Bord (kostenlos)
- Sicherheits- und Rettungsausrüstung
- ENOS kostenlos
- 2 Rettungsinseln für je 20 Personen
- Rettungs- oder Rettungswesten, Erste-Hilfe-Kasten, Sauerstoff
- 2 Zodiacs mit 40 PS Außenbordern
Fotos © Sea Wolf
Tauchen+-
Taucher und Nicht-Taucher erleben auf der Seawolf einen erlebnisreichen und entspannten Urlaub. Die Nord- und Südtouren führen zu den bekannten Tauchplätzen im Roten Meer, wie etwa St Johns, Brothers Islands und Elphinstone.
- Tauchdeck
- Tauchgänge: 3 – 4 pro Tag
- Tauchausrüstung: im Verleih auf Bestellung
- 12 l Alu-Flaschen; 15 l Flaschen auf Bestellung (Alu oder Stahl)
- Nitrox-Kurs
Routen
- Nord Wracks
- Nord & Strait of Tiran
- Nord & Strait of Tiran & Dahab
- Nord Wracks & SS Turkia
- Red Sea Classic
- Fury Shoal
- Deep South / St. John`s
- Abu Fendera 1 Woche, 10 Tage & 11 Tage
- Brother Islands & Elphinstone
- Nord Wracks & Brother Islands
- Daedaus & Fury Shoal & Elphinstone
- Marinepark Nord & Marinepark Süd & Marinepark Classic
Fotos © SeaWolf
Route+-
Nord Wracks
Diese Tour führt Dich zu den berühmten WRACKS im Norden des Roten Meeres, bei denen die Fans von alten gesunkenen Schiffen garantiert auf ihre Kosten kommen.
Zunächst geht es zum Shaab El Erg, dann stehen die Wracks von Abu Nuhas auf dem Programm, die Carnatic, Chrisoula K. Ghiannis D.
Das nächste Wrack spricht für sich selbst: Die Thistlegorm, eines der bekanntesten Wracks im gesamten Roten Meer. Der 1943 gesunkene Frachter mit seinen Motorrädern, Lastwagen und der abseits liegenden Lokomotive zieht jeden Taucher in seinen Bann.
Wenn es die Wetter- und Strömungsverhältnisse erlauben, kann ggf. auf dem Rückweg noch die Rosalie Moller getaucht werden – ein Wrack, das in derselben Nacht wie die Thistlegorm sank und in der Straße von Gubal liegt.
Nach der Ankunft in Hurghada, Transfer zum Schiff in Hurghada, Abendessen und Abfahrt am nächsten Morgen.
SS Thistlegorm
Das englische Schiff war auf dem Weg nach Ägypten, um das englische Afrika-Korps mit Nachschub zu versorgen, als sie am 6.10.1941 von einem deutschen Bomber angegriffen wurde und sank.
Das Wrack liegt in 30 m Tiefe aufrecht auf dem Meeresgrund.
Besonders interessant ist die Ladung: Panzer, LKW, Waffen, Motorräder, Eisenbahnwaggons sowie eine Lok.
Die Thistlegorm ist ein Muss für jeden Rotmeer-Taucher. Sie ist ein Genuss für Wrackfreunde, nicht zuletzt wegen ihrer spektakulären Ladung.
Sie bietet aber auch eine Vielfalt an Fischen. Schulen von Barrakudas oder große Thunfische und Schnapper sind hier keine Seltenheit. Als künstliches Riff zieht sie zudem zahllose Korallenfische an.
Nord & Strait of Tiran
Diese Tour führt Dich zu den berühmten WRACKS im Norden des Roten Meeres, und obendrauf gibt es noch die interessanten Riffe in der Straße von Tiran.
Die Fans von alten gesunkenen Schiffen kommen bei dieser Tauchsafari garantiert auf ihre Kosten.
Zunächst geht es zum Shaab El Erg, dann stehen die Wracks von Abu Nuhas auf dem Programm, die Carnatic, Chrisoula K, Ghiannis D. Das nächste Wrack auf dem „Speiseplan“ spricht für sich selbst: Die Thistlegorm, eines der bekanntesten Wracks im gesamten Roten Meer. Der 1943 gesunkene Frachter mit seinen Motorrädern, Lastwagen und der abseits liegenden Lokomotive zieht jeden Taucher in seinen Bann.
Ausgetaucht wird dann in der Straße von Tiran, beim Jackson-, Thomas- und Gordon-Reef. Wenn es die Wetter- und Strömungsverhältnisse erlauben, kann ggf. auf dem Rückweg noch die Rosalie Moller getaucht werden – ein Wrack, das in derselben Nacht wie die Thistlegorm sank und in der Straße von Gubal liegt.
Nach der Ankunft in Hurghada, Transfer zum Schiff in Hurghada, Abendessen und Abfahrt am nächsten Morgen.
North & Strait of Tiran & Dahab
Diese Tour führt Sie zu den berühmten Riffen im nördlichen Teil des Roten Meeres und darüber hinaus zu den interessanten Riffen in der Straße von Tiran. Das Wrack auf der „Speisekarte“ spricht für sich:
Die Thistlegorm, eines der berühmtesten Wracks im Roten Meer. Sie erreichen dann die Straße von Tiran mit den wunderschönen Tauchplätzen am Jackson, Thomas und Gordon Reef. Wenn das Wetter und die aktuellen Bedingungen dies zulassen, besuchen Sie die Rosalie Möller, ein Wrack, das in derselben Nacht wie das Thistlegorm gesunken ist und mitten in der Straße von Gubal liegt.
Dann geht es weiter nach Norden in Richtung Dahab. Beliebte Tauchplätze sind der „Canyon“, die „Inseln“, die „Oase“, die „Glocken“ und die „Goldenen Blöcke“. Der Nachttauchgang in Gabr el Bint ist ein einmaliges Erlebnis.
Der Tauchplatz „Blue Hole“ gilt als der berühmteste der Welt.
Nord Wracks & SS Turkia
Die Fans von alten gesunkenen Schiffen kommen bei dieser Tauchsafari garantiert auf ihre Kosten. Zunächst geht es zum Shaab El Erg (kostenplichtig da nun Nationalpark), dann stehen die Wracks von Abu Nuhas auf dem Programm, die Carnatic, Chrisoula K, Ghiannis D.
Ein Ausflug in den Norden der Strasse von Suez führt uns dann zur Turkia. Dieses Wrack wurde erst vor Kurzem entdeckt. Die Turkia sank im Mai 1941 und liegt aufrecht am Grund zwischen 10 und 24 Meter. Da die S.S. Turkia in nicht zu tiefem Gewässer liegt und dort auch keine sehr starke Strömung herrscht muss man kein Profitaucher sein, um die Tauchgänge zu geniessen. Die Sichtweite ist etwas geringer als an anderen Plätzen im Roten Meer, da der Golf von Suez nur etwa 60 Meter Tiefe aufweist und eine sehr stark befahrene Wasserstrasse ist.
Das nächste Wrack auf dem „Speiseplan“ spricht für sich selbst: Die Thistlegorm, eines der bekanntesten Wracks im gesamten Roten Meer. Der 1943 gesunkene Frachter mit seinen Motorrädern, Lastwagen und der abseits liegenden Lokomotive zieht jeden Taucher in seinen Bann. Wenn es die Wetter- und Strömungsverhältnisse erlauben, kann ggf. auf dem Rückweg noch die Rosalie Moller getaucht werden – ein Wrack, das in derselben Nacht wie die Thistlegorm sank und unterhalb von 40 m mitten in der Straße von Gubal liegt.